Planungstreffen 2025 - Protokoll

16 Menschen stehen um eine Pinnwand herum und diskutieren

Foto: Anna

11.01.2025 von 10 bis 15 Uhr
Anwesend: 16 Personen
Moderation: Monika Kettler / Protokoll: Anna

Highlights 2024

Unsere Visionen für die Halle

Was kann in der Halle stattfinden?

  • keine Vermietung für private Feiern, alle Räume sind für künstlerische und kulturelle Zwecke und die Veranstaltungen öffentlich

  • Möchte eine Person ihren Geburtstag im Rahmen einer/s Veranstaltung/Konzertes feiern, kann diese den „Abenddienst“ übernehmen. Wichtig dabei sind folgende Punkte:

    • der Gemeinschaftsgedanke steht im Vordergrund

      —> alle aus der Community beteiligen sich und entscheiden gemeinsam

    • die Veranstaltung/das Konzert steht im Vordergrund

      —> Künstler:innen sollen sich wohl fühlen

    • Transparenz: Im Jour Fixe wird klar kommuniziert und besprochen, was genau geplant ist. Die Community muss dieser Art Feier zustimmen.

    • Im Voraus und während des Konzertes findet keine Feier oder Vorbereitungen dafür statt. Erst wenn das Konzert vorbei ist, können sich die Besucher:innen des Abends noch zusammensetzen und z.B. Grillen

    • die Einladung erfolgt explizit zum Konzert/zur Veranstaltung, nicht zum eigenen Geburtstag

    • es gibt keinen Geschenketisch o.Ä.

—> Konzert und Künstler:innen stehen im Vordergrund

  • offen für alle, Veranstaltungen dürfen keine Teilnahmebeschränkung haben

  • alles auf Spendenbasis (kleine Materialgebühr bei Workshops)

  • Workshops müssen sich selbst organisieren

  • es muss etwas mit Kunst und Kultur zu tun haben

Was verstehen wir unter Kunst und Kultur? Welchen Angeboten können wir in Anbetracht unserer Ressourcen einen Raum bieten?

Auflistung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge

  • Artist Residency (Künstler:innenresidenz)

  • Artistik: Jonglage

  • Ateliers

  • Ausstellungen

  • darstellende Künste: Theater

  • Festival: literarische Straßenfestival (Tag der Kulturen/Kulturtag)

  • Gemeinschaft: spontane Community Aktionen, Stammtisch, Inklusionsarbeit

  • Geschichte/Kunstgeschichte: Vorträge, Ausstellungen o.Ä. dazu

  • Halle 16 Kids Kunstwerkstatt Programmpunkte, spontane Nachhilfe

  • Kreativworkshops: Street Art, Graffiti, malen, zeichnen, drucken, bildhauen, stricken, häkeln

  • Kulinarik: z.B. Focaccia Workshop, gemeinsame Essenstafel

  • kulturelle Bildung: alle Angebote, die hier aufgelistet sind, leisten einen Beitrag zur kulturellen Bildung, Wissenschaft für Laien

  • Literatur: Poetry Slam, Lesungen (szenische, musikalische, etc.), Buchclub

  • Musik: Singen, Konzerte, Karaoke, Jam Sessions

  • Sport, nur in Workshop Form: Boules, Schach

  • Sprache: Stimmbildung (nur in WS Form), englischer Buchclub

  • Tanz: gemeinsam Tanzen, After Work Disko mit festen Uhrzeiten, Performance (Ballett o.Ä.)

—> Alle Angebote können spartenübergreifend sein. Die Kategorisierung dient nur der Übersichtlichkeit und Vereinfachung.

Wichtig: Wir möchten künstlerischen und kulturellen Angeboten einen Raum geben. Da wir kein Veranstaltungshaus sind, sondern eine Gruppe Ehrenamtlicher, die einen Projektraum organisieren, haben wir begrenzte Kapazitäten.

Was kann nicht in der Halle stattfinden?

  • keine politischen/religiösen Angebote

  • Sprachkurse

  • Tanzkurse für Erwachsene

  • Yoga

  • Kampfsport/Selbstverteidigung

  • die Halle ist kein fester Proberaum (nur als Artist Residency für einen kurzen Zeitraum möglich)

eine Pinnwand auf der kreativ die oben aufgezählten Punkte abgebildet und verbunden sind. Manche würden es als chaotisch bezeichnen

Honorar für Kunst und Kultur in der Halle 16

Für eine Abendveranstaltung
1 Person à 300€
2 Personen à 300€ pro Person = 600€
3 Personen à 250€ pro Person = 750€
4 Personen à 220€ pro Person = 880€
ab 5 Personen à 200€ pro Person = 1000€

Artist Residency
Künstler*innen: 300€
Material: nach Absprache
Übernachtung bei Frau Hopf:  ohne Frühstück pro Person 23€, mit Frühstück 30€ (Stand August 2024)

Ausstellung/Vernissage
Künstler*in: 300€ (unabhängig von der Ausstellungsdauer)
Laudator*innen: selbe Staffelung, wie Abendveranstaltung
Begleitprogramm: selbe Staffelung, wie Abendveranstaltung

Workshops
40€ pro Stunde + 2 Stunden Vorbereitungszeit

Regelangebote
künstlerische Regelangebote, wie Singen und Tanzen werden mit 40€ pro Stunde honoriert plus eine Stunde Vorbereitungszeit

Inklusionsarbeit
Wird nach den Vorgaben der Aktion Mensch Förderung für die nächsten drei Jahre finanziert

Spendenverteilung wird auf den Jour Fixe verschoben

Visionen für die Community

Was ist uns für ein wohlwollendes Miteinander in der Halle wichtig?

  • offene Kommunikation, direktes Ansprechen von Problemen

    • Wertschätzung im Gespräch

    • wohlwollende Haltung im Gespräch —> nicht immer vom Schlimmsten ausgehen

    • Zuhören

  • wir feiern unsere Erfolge: Community Day, Grillen, gemeinsam Essen gehen

  • politische Debatten finden außerhalb der Halle statt

  • Transparenz in der Kommunikation, z.B. durch What’s App Community

  • Grenzen des Ehrenamtes bedenken

    • ehrenamtliche Arbeit sollte nicht aufgerechnet werden —> alle machen genauso viel, wie sie können

    • nur so viele Events zusagen, wie wir auch stemmen können

    • realistische Erwartungshaltung —> nicht zu viel wollen

      —> es soll uns allen Spaß machen

      —> jede:r sorgt für sich selbst, erkennt die eigenen Grenzen

  • Diskriminierung zwischen künstlerischen und nicht-künstlerischen Helfer:innen sollte es nicht geben

  • kein zeitliches Aufrechnen oder werten von Kunst

  • keine Neiddebatten

  • die Halle soll weiterhin ein “Safe Space” sein

  • Flexibilität und Spontanität soll erhalten bleiben —> so wenig Regeln, Einschränkungen und Leitplanken wie möglich

  • Absprachen bei doppelter Raumbelegung —> wir sind gleichberechtigt

Falls ich etwas vergessen habe, gerne bei mir melden: kommunikation@kulturhaus-sulz.de

Offene Punkte für die kommenden Jour Fixe

  • Regelveranstaltungen besprechen

  • Spenden: Verteilung, Kommunikation, „Eintritt frei“ Formulierung Überdenken

  • Wie schaffen wir mehr Transparenz?

  • Organisationsstruktur: Organigramm, Arbeitsgruppen

  • Aufgaben bei einer Abendveranstaltung  - Aufgaben des Abenddienstes (Eventkoordination)

Fotoprotokoll von Monika Kettler
Protokoll (ohne Fotos) als pdf
Beschlüsse für 2025 vom 17.10.2024
PowerPoint als pdf vom 11.01.2025

Zurück
Zurück

Agenda- Jour Fixe 30. Januar 2025

Weiter
Weiter

Protokoll- Jour Fixe 16. Januar 2025