Jahresrückblick 2024
Nach einem traumhaft magischen Winter- und Weihnachtslieder Singen begibt sich die Halle 16 nach Monaten voller bunter Veranstaltung in einen verdienten Winterschlaf.
Es ist kaum zu glauben, dass wir nun schon zwei Jahre einen Projektraum für Kunst in der Halle 16 bespielen. 2024 hat er sich zu einem etablierten künstlerischen und kulturellen Ort des sozialen Austausches in der gesamten Region entwickelt. Nicht nur die engagierten Bürgerinnen und Bürger sind der Halle treu geblieben, auch die Gemeinde und der Bürgermeister wissen den wertvollen künstlerischen Beitrag für das Gemeinwohl zu schätzen. Und unsere Gäste überraschen uns immer wieder, denn sie kommen aus ganz Baden-Württemberg.
2024 haben wir ein facettenreiches Programm an Veranstaltungen auf die Beine gestellt. In Zahlen heißt das:
Über 110 Veranstaltungen, darunter Konzerte, Lesungen, Poesie, Improvisations-Theater, Tanz und Ausstellungen konnten mit vereinten Kräften durchgeführt werden. Dazu kamen 50 Workshoptage und 229 Regelveranstaltungen hinzu. Dieses Jahr hatten wir sogar zwei Artist Residencies von jungen Künstler:innen, die in der Halle 16 einen Ort zum Kunstschaffen fanden. Im vergangenen Jahr konnte die Hallen rund 4000 Personen mit ihrem künstlerischen und kulturellen Angebot begeistern. Das ist eine ganze Menge Arbeit und wir danken allen, die das durch ihr Engagement möglich machen.
Frühlingshaftes Erwachen: März bis April
Anfang April fand die Inklusionsgruppe „Hand in Hand“ ein neues Zuhause in der Halle 16. Seither trifft sich die Gruppe jeden Mittwoch zum künstlerischen Arbeiten und gemütlichem Beisammensein. Neben den Regelterminen initiiert die Gruppe weitere Aktionen, wie Inklusionstage oder Lesungen der geburtsblinden Autorin aus der Mitte der Gruppe.
Heiße Phase: Mai bis August
In den nächsten Monaten ging es mit Lesungen, einer Theateraufführung und einer bunten Mischung an Konzerten und Workshops weiter. Um unser künstlerisches Angebot ausweiten zu können, haben neue Materialien Einzug in die Halle erhalten. Vielen Dank an alle, die den Einzug der schweren Gerätschaften in die Halle ermöglicht haben. Dank schweißtreibender Arbeit, Muskelkraft und millimetergenauen Abmessungen haben eine Bücherbank, ein Brennofen und eine Töpferscheibe sowie eine Druckpresse ihren Weg in die Halle gefunden.
Juni und Juli standen ganz im Zeicher der beFLÜGELte Konzertwochenenden für die extra ein Flügel angemietet wurde. Neben überregionalen Künstler:innen spielte das "Halle 16 Haus- und Hof-Kammermusikensemble". Insgesamt sechs Tage gabe es Klaviermusik aus verschiedenen Genres, Stilen und Epochen und die sprachen ein ebenso unterschiedliches Publikum an.
Mitte Juli bekam das Projekt Halle 16 Kids Kunstwerkstatt grünes Licht vom BKJ und integrierte sich seither unter anderem in das offene Atelier. Über den Sommer entstanden in Kooperation mit der Stadt Sulz tolle Projekte rund um den Sulzer Sommerspaß. Gleichzeitig fand die erste internationale Artist Residency statt. Die junge argentinische Künstlerin Macarena Doval Strin war für zwei Wochen zu Gast in der Halle 16.
Unter den gleißenden Strahlen der Augustsonne eröffnete die Hallenkünstlerin Verónica Munín-Glück ihre Ausstellung WeltRäume . Die Ausstellung war eine tolle Halle 16 Produktion, die im Schweiße unnzähliger Helfer:innen entstanden war und die Halle für zwei Wochen in einen wunderbaren Ausstellungsraum verwandelte.w
Gleichzeitig fanden weiterhin Regelangebote und berauschende Konzerte in dieser einzigartigen Hallen Atmosphäre statt. Vor den großformatigen Bildern spielten abschließend Quadro Nuevo, die eine persönliche Verbindung zu zwei der Kunstwerke haben.
Die Halle 16 produzierte auch zwei Newcomer Nights, um auch im September den noch unbekannten Künstler:innen die Möglichkeit zum Auftritt zu geben. Es waren zwei berührende Abende, die auch dieses Mal mit Karaoke endeten.
Künstlerisch verausgaben konnten sich alle in unseren Workshops. Neben Malen mit Acryl, Linoldruck, Bildhauerei, Zeichnen, fanden Projekte zu Street Art und Graffiti statt und wie immer war Buntes Treiben bei den Jonglage & Artistik Workshops statt.
Experimenteller Herbst: September bis November
Vor einem offenen und aufgeschlossenen Publikum ohne Wertungsdruck präsentierten Menschen unterschiedlichsten Alters ihre Kunst. In diesen Monaten förderten wir vor allem Veranstaltungen von jüngeren Kulturschaffenden und gaben experimentellen Formaten den Vorrang. Mit der jungen Indieband Radio Rockboat und dem Karoline Weidt Quartett holten wir sehr unterschiedliche Musikformationen in die Halle.
Auf großen Zuspruch traf auch der „Poetry Slam“, es kamen viele Neugierige in die Halle. Wie bei so vielen unserer Veranstaltungen war der Wunsch nach einer Wiederholung im nächsten Jahr nicht zu überhören.
Zusätzlich zu den experimentellen Angeboten fanden musikalische Lesungen, verschiedene Konzerte, Theateraufführungen und Konzerte von Power Frauen mit viel Humor statt.
Winterpause: Dezember
Die vergangenen 9 Monate waren geschmückt mit verschiedenen musikalischen Darbietungen, wie einer Fusion aus Akustik und Elektronik, Songs aus Frauenfeder, Mitsingkonzerten, romantischen Klavierquartetten, Piano Pop, Argentinischen Tango, Hip-Hop und E-Gitarren Solos an der Newcomer Night und bewegende Rhythmen einer kongolesischen Trommlerin. Diverse Tanzworkshops, ein interaktives Krimitheater und Lesungen regionaler Autorinnen bereicherten uns ebenfalls mit ihren künstlerischen Impulsen.
Wir blicken auf ein Jahr voller unvergesslicher Momente zurück, aus denen sich kein Highlight erkennen lässt - es sind viele. Auch die gemeinsamen Grillabende und spontanen Karaokesessions bleiben uns freudig in Erinnerung.
Das nächste Jahr ist bereits in Planung und ihr könnt euch auf eine weitere Saison mit künstlerischen und kulturellen Highlights freuen - und natürlich auf leckere Focaccia. Wenn ihr Ideen habt und mitmachen wollt, dann kommt in unseren Jour Fixe, der bis März im Bürgerbüro in der Brühlstraße stattfinden wird. Termine findet ihr immer im Programm!